Ihr Newsletter-Abonnement wurde erfolgreich registriert.
Weingutsbesuch
Weingutsbesuch Bodegas Murua
Im Grunde sind die Rotweine der Rioja von zwei Stilrichtungen geprägt. Zum einen gibt es die sogenannt ‹moderne› Ausrichtung, bei der die Traubenschalen länger extrahiert werden und die Produzenten auf einen Fassausbau wie im Bordelais mit neuen Barriqu
Im Grunde sind die Rotweine der Rioja von zwei Stilrichtungen geprägt. Zum einen gibt es die sogenannt ‹moderne› Ausrichtung, bei der die Traubenschalen länger extrahiert werden und die Produzenten auf einen Fassausbau wie im Bordelais mit neuen Barriques setzen und sich auch stilistisch an Bordeaux orientieren. Zum anderen wird nach wie vor der klassische Rioja-Stil gepflegt: Dabei werden die Schalen kürzer und schwächer extrahiert und der Fassausbau erfolgt in mehrheitlich gebrauchten Barriques, dafür wesentlich länger. Diese Variante bringt weniger massive, von der Textur her entfernt an Burgunder erinnernde Rioja hervor. Beide Ausprägungen können exzellente Weine ergeben und letztlich ist es auch eine Frage des Geschmacks oder der momentanen Stimmung, welchen Stil man bevorzugt. Das Schöne am Wein ist ja, dass es nicht nur eine Lösung gibt, sondern meist mehrere. Und wie bei einem Musikstück gelingen gute oder weniger geglückte Interpretationen. Die Dauer des Fassausbaus ist natürlich nicht nur Geschmackssache: Je ausgedehnter, desto länger die Verweildauer im Keller und desto höher der Arbeitsaufwand, bevor der Wein verkauft werden kann. Wird dieser traditionelle Stil sehr sorgfältig praktiziert, resultieren daraus die für meinen Geschmack schönsten Rioja. Die Traubensorte Tempranillo ist von Natur aus weniger massiv und dickschalig als beispielsweise Cabernet Sauvignon. Eine zu starke Extraktion und zu viel neues Holz kann ihr deshalb den ganz eigenen, verführerischen Charme und die Feinheiten rauben, die sie so faszinierend machen. Das Traditionsweingut Murua verfügt sowohl über die finanziellen Mittel als auch über die Erfahrung, den Fassausbau für einen klassischen Rioja zu bewerkstelligen. Nach der Reifung im Fass lässt Murua die Weine zusätzlich noch mehrere Jahre auf der Flasche liegen. So hat das Weingut erst kürzlich die 2014er Reserva auf den Markt gebracht. Das können sich definitiv nur wenige Betriebe leisten! Wie schon bei den vorherigen Jahrgängen – wir arbeiten bereits seit bald zwanzig Jahren mit Murua zusammen – dürfen wir von den verschiedenen Cuves jene auswählen, die uns am besten gefallen. Der 2014er ist weniger konzentriert als der 2012er ausgefallen und benötigte auch ein bisschen mehr Reifezeit. Wir verkosten ihn seit drei Jahren regelmässig und jedesmal zeigt er sich komplexer und verfeinerter. Nun hat er seine Trinkreife erreicht. Der Murua Reserva Especial ist ein exzellentes Beispiel für einen eleganten, klassischen Rioja, der von sehr hochwertigen Lagen stammt.