Ihr Newsletter-Abonnement wurde erfolgreich registriert.
Schaumweine
Schaumwein ist ein Wein, der durch die Erzeugung von Kohlendioxid während der Fermentation mit charakteristischen Bläschen versehen ist. Diese Bläschen entstehen entweder durch eine zweite Fermentation in der Flasche (traditionelle Methode) oder in grossen Drucktanks (Charmat-Methode). Schaumweine können in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Süssegraden vorkommen und sind bekannt für ihre spritzige Textur und erfrischenden Aromen. Bekannte Beispiele sind Champagner, Prosecco und Cava. Unsere Schaumweinauswahl.
Die wichtigsten Schaumweine
Champagner:
Herkunft: Champagne, Frankreich
Charakteristisch für seine feinen Bläschen und
komplexen Aromen. Hergestellt nach der traditionellen Methode (Méthode
Champenoise).
Prosecco:
Herkunft: Venetien, Italien
Ein frischer, fruchtiger Schaumwein, der
hauptsächlich aus der Glera-Traube gewonnen wird. Meist nach der
Charmat-Methode produziert.
Cava:
Herkunft: Katalonien, Spanien
Ein Schaumwein, der ebenfalls nach der
traditionellen Methode hergestellt wird. Er ist bekannt für seine gute Qualität
zu einem erschwinglichen Preis.
Sekt:
Herkunft: Deutschland
Sekt kann aus verschiedenen Trauben erzeugt werden
und wird sowohl nach der traditionellen Methode als auch durch
Kohlensäurezugabe produziert. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen, darunter
Deutscher Sekt und Sekt b.A. (Sekt bestimmter Anbaugebiete).
Franciacorta:
Herkunft: Lombardei, Italien
Ein hochwertiger Schaumwein, der nach der
traditionellen Methode hergestellt wird und oft mit Champagner verglichen wird.
Er wird aus Chardonnay, Pinot Nero und Pinot Bianco gekeltert.
Die drei verbreitetsten Methoden zur Herstellung von Schaumwein:
Méthode Champenoise (Traditionelle Methode):
Diese Methode wird hauptsächlich in der
Champagne-Region in Frankreich angewandt.
Der Prozess beginnt mit der Herstellung eines
stillen Weins, der dann in Flaschen abgefüllt wird.
Eine Mischung aus Zucker und Hefe (Liqueur de
tirage) wird hinzugefügt, bevor die Flasche verschlossen wird.
Die Hefe fermentiert den Zucker, was
Kohlendioxid produziert und den Wein schäumend macht.
Nach der Fermentation reift der Wein in der
Flasche, wobei die Hefe sich am Flaschenboden absetzt.
Um die Hefe zu entfernen, wird die Flasche
gedreht (Remuage) und die Hefe wird durch das Degorgieren entfernt.
Schliesslich wird der Wein mit einer Dosage
(Zucker und Wein) aufgefüllt, bevor er endgültig verkorkt wird.
Méthode Charmat (Tankmethode):
Diese Methode wird häufig für Prosecco und
andere Schaumweine verwendet.
Hierbei wird die zweite Fermentation in
grossen Drucktanks (Cuves) durchgeführt, anstatt in einzelnen Flaschen.
Der Prozess beginnt ebenfalls mit der
Herstellung eines stillen Weins, der dann in den Tank gefüllt wird.
Zucker und Hefe werden hinzugefügt, (*) wodurch
Kohlendioxid entsteht.
(*) der stille Wein ist - wie oberhalb bereits
erklärt - jetzt im Tank
Nach der Fermentation wird der Schaumwein
filtriert und in Flaschen abgefüllt.
Diese Methode (Die Tankmethode/Méthode
Charmat) ist schneller und kostengünstiger als die traditionelle Methode.
Carbonisierung (Kohlensäurezugabe):
Diese Methode ist die einfachste und
kostengünstigste, wird jedoch weniger für hochwertige Schaumweine verwendet.
Hierbei wird Kohlendioxid direkt in den
stillen Wein eingeleitet, um die Bläschen zu erzeugen.
Die Kohlensäurezugabe/Carbonisierung wird oft
für Massenprodukte verwendet und führt zu einem weniger komplexen
Geschmacksprofil im Vergleich zu den anderen Methoden.
Ein Beispiel für Schaumwein, der auf diese
Weise hergestellt wird, ist der Sekt aus Deutschland, der oft mit dieser
Methode produziert wird.
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Merkmale
und führt zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen und Qualitäten von
Schaumwein.
Gelegenheiten zum Geniessen von Schaumweinen
Feierlichkeiten: Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstagsfeste.
Neujahrsfeiern: Anstossen zum Jahreswechsel.
Empfänge: Aperitif bei Veranstaltungen.
Romantische Anlässe: Candle-Light-Dinner oder
Dates.
Picknicks: Entspannte Zusammenkünfte im
Freien.
Brunches: Mimosas und festliche Frühstücke.
Kulinarische Anlässe: Kombination mit Speisen
und Weinverkostungen.
Jubiläen: Feiern von Meilensteinen.

Spezialfüllung
Champagne Bernard Remy
brut
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
60% Pinot Noir,
35% Chardonnay,
5% Pinot Meunier
Champagne Ayala
brut majeur
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
80% Chardonnay,
20% Pinot Noir
Champagne Bernard Remy
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
100% Chardonnay
Champagne Bernard Remy
brut
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
100% Chardonnay
%
Champagne Bernard Remy
brut
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
60% Chardonnay,
30% Pinot Noir,
10% Pinot Meunier
Champagne Bernard Remy
Schaumwein
75 cl,
Frankreich
Champagne,
100% Pinot Noir
Coates & Seely
brut
Schaumwein
75 cl,
England
Hampshire,
50% Pinot Noir,
40% Chardonnay,
10% Pinot Meunier
Château Bauduc
Blanc de Blancs, brut
Schaumwein
2020,
75 cl,
Frankreich
Bordeaux,
100% Semillon
Champagne Bernard Remy
Schaumwein
150 cl,
Frankreich
Champagne,
60% Pinot Noir,
35% Chardonnay,
5% Pinot Meunier